WALDBADEN – SHINRIN YOKU

Wald – Achtsamkeit und Regeneration

Wirkliches Leben erfahren wir nur im Hier und Jetzt. Die Vergangenheit ist schon vorüber, und die Zukunft ist noch nicht da. Nur im gegenwärtigen Augenblick können wir das Leben wirklich berühren.

Thich Nhat Hanh

In die Atmosphäre des Waldes eintauchen

Entdecke die gesundheitsfördernde Kraft des Waldbadens, auch bekannt als Shinrin Yoku. Der Begriff besteht aus den beiden Wörtern Shinrin (Wald) und Yoku (Bad). Diese japanische Praktik ist seit über 40 Jahren staatlich anerkannt. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, Stress abzubauen, Achtsamkeit zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Beim Waldbaden geht es darum, bewusst und mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Die Methode entstand als Antwort auf den zunehmenden Druck und die Hektik des modernen Lebens. Im Fokus steht eine tiefe Verbindung mit unserer inneren und äusseren Natur herzustellen. Das Waldbaden ist – anders als ein normaler Spaziergang – eine tiefgreifende Sinneserfahrung.

Die Grundprinzipien

Waldbaden stösst gesundheitliche Prozesse an, die sich bei regelmässigem Praktizieren positiv auf Körper und Geist auswirken. Achtsamkeit, Entspannung, Loslassen und ein bewusstes Erleben der Natur im Hier und Jetzt bilden den Rahmen dazu. Wichtiger ist jedoch das Nichtstun – einfach mal sein!

Ziele

  • Die Schönheit der Natur aufzeigen
  • Die Menschen in die Entspannung und Regeneration bringen
  • Die Wald als Quelle der Kraft und Inspiration nutzen

Inhalte

  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen
  • Geschichten zum Thema
  • Anregungen für den Alltag
  • Atemübungen

Methode

  • Anleitung von Übungen und Reflektion

Vorteile des Waldbadens

Wissenschaftliche Studien belegen die gesundheitsfördernden Effekte des Waldbadens auf Körper und Geist:

  • Stärkung von Herz und Kreislauf: Der Aufenthalt im Wald stärkt das Herz sowie den Kreislauf und senkt den Blutdruck. Eine besonders grosse Rolle spielt die Entschleunigung und die Achtsamkeit. Wir versuchen also, den Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dabei wird der Parasympathikus (Erholungsnerv) aktiviert. Im Alltag hingegen ist meist der Sympathikus aktiver, was zur Ausschüttung von Stresshormonen führt.
  • Abbau von Stresshormonen: Die entspannende Atmosphäre des Waldes reduziert das Stresshormon Cortisol und fördert Entspannungsreaktionen – für mehr Ruhe und Gelassenheit.
  • Verbesserte Schlafqualität: Die regenerierende Wirkung des Waldbadens führt zu einer besseren Schlafqualität. Das beruhigt den Geist und baut Spannungen ab.
  • Regeneration und Kräftigung des Nerven- und Immunsystems: Der Aufenthalt im Wald beruhigt das vegetative Nervensystem, verbessert die Konzentration und stärkt durch die Terpene die körpereigene Immunabwehr. Die Aufnahme von Terpenen kann zudem den Blutdruck und die Herzfrequenz senken. Ebenso verringern sie Stresshormone wie Cortisol, Noradrenalin und Adrenalin.
  • Steigerung des Wohlbefindens: Das bewusste Wahrnehmen der Natur steigert das allgemeine Wohlbefinden und fördert ein positives Lebensgefühl. Sauerstoffreiche und feuchte Waldluft entlasten Atemwege und Haut. Baumkronen wirken wie Schadstofffilter.
  • Stärkung der mentalen und physischen Gesundheit: Im  Alltag sind wir vielen verschiedenen Stressfaktoren (Stressoren) ausgesetzt. Den Wald können wir hingegen als neutralen Naturraum betrachten. Er ermöglicht es uns, «einfach mal weg und sich selbst» zu sein. In der Natur darf jeder so sein wie er ist, ohne bewertet zu werden und ohne selbst zu bewerten.

Es ist …
das Einatmen, das dem Leben die Weite gibt.
das Ausatmen, das dem Leben die Tiefe gibt.
die Atempause, die dem Leben die Ruhe gibt.
die Ruhe, die dem Leben die Stille gibt.
die Stille, in der das Leben keimt.
der Keim, in dem der Odem wirkt.

Leo Nauer

Für wen ist Waldbaden geeignet?

Waldbaden ist besonders empfehlenswert für Menschen, die unter Stress,  Anspannungen, Schlafstörungen oder psychischen Belastungen (z. B. Burnout/Depression) leiden. Tauche ein in die wohltuende und gesundheitsfördernde Atmosphäre des Waldes und erlebe die positiven Auswirkungen des Waldbadens auf Körper und Geist.

Auf Wunsch integriere ich die Elemente des Waldes in mein Coaching in der Natur. Als professioneller systemischer Coach und zertifizierter Kursleiter begleite ich meine Klientinnen und Klienten bei dieser ganzheitlichen Erfahrung. Wichtig: Das Waldbaden ist keine alleinige Lösung für gesundheitliche Belastungen und kann keine professionelle Hilfe ersetzen, aber gut unterstützen.

Ich biete Waldbaden für Einzelpersonen und für Kleingruppen an.

Bist Du interessiert und möchtest mehr erfahren, dann melde dich- ich freue mich auf Dich!